Argan Oil: Understanding the Differences in Scent and Quality

Arganöl: Unterschiede im Geruch und was sie über die Qualität verraten

Arganöl ist bekannt für seine zahlreichen Vorteile für Haut, Haare und Nägel. Es wird nicht umsonst als „flüssiges Gold“ bezeichnet und zählt zu den wertvollsten Schätzen Marokkos. Doch eine Frage taucht immer wieder auf: Warum riechen manche Arganöle unterschiedlich? Zwischen natürlichem Duft, desodoriertem Öl oder minderwertigen Produkten lohnt es sich zu verstehen, was der Geruch über die Reinheit und Wirksamkeit aussagt.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Herstellungsweise, Verarbeitung und Qualität den Duft von Arganöl beeinflussen, und wie du die beste Wahl triffst.

Stages of argan from left to right Stufen der Arganverarbeitung von links nach rechts

 

Wie riecht hochwertiges, reines Arganöl?

Unraffiniertes, kaltgepresstes Arganöl hat einen milden, nussigen Duft mit dezenten erdigen Untertönen. Dieser natürliche Geruch stammt von seiner Zusammensetzung, die reich an essenziellen Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidantien ist.

Ein solcher Duft ist ein gutes Zeichen für Reinheit und Qualität.

Ein unangenehm starker, ranziger oder stechender Geruch kann hingegen darauf hinweisen, dass das Öl verdorben oder unsachgemäß gelagert wurde.

 

Warum haben manche Arganöle keinen Geruch?

Geruchloses Arganöl wurde wahrscheinlich desodoriert das heißt, es wurde durch Hitze oder chemische Verfahren vom natürlichen Duft befreit.

Auch wenn dies manche Käufer bevorzugen, entfernt der Prozess gleichzeitig viele wertvolle Inhaltsstoffe, was die Wirkung des Öls auf Haut und Haar deutlich reduziert.

 

Desodoriertes vs. unraffiniertes Arganöl: Die wichtigsten Unterschiede

Hier siehst du die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Arganöl im Überblick:

Öltyp Geruch Nährstoffgehalt Empfohlene Verwendung
Unraffiniert (kaltgepresst) Milder, nussiger Duft Sehr nährstoffreich Pflege für Gesicht, Haare, Nägel
Desodoriert (raffiniert) Kein Geruch Nährstoffgehalt reduziert Industrielle Kosmetikprodukte
Gestrecktes oder gefälschtes Öl Künstlich oder unangenehm Sehr niedrig Nicht zu empfehlen

 

Der Einfluss der Verarbeitung auf die Arganöl-Qualität

Die Art und Weise, wie Arganöl gewonnen und behandelt wird, hat großen Einfluss auf seine Qualität:

✅ 1. Kaltgepresstes, unraffiniertes Arganöl (beste Wahl)

  • Traditionell oder mechanisch kaltgepresst, ohne Hitze
  • Alle Nährstoffe bleiben erhalten
  • Ideal für Haut- und Haarpflege

⚠️ 2. Desodoriertes Arganöl

  • Erhitzt oder chemisch behandelt
  • Reduzierte Wirksamkeit
  • Oft in Massenkosmetik eingesetzt

❌ 3. Gestrecktes oder gefälschtes Arganöl

  • Vermischt mit billigeren Ölen
  • Künstlicher oder unangenehmer Geruch
  • Wenig bis keine Wirkung

 

Wie du hochwertiges Arganöl am Geruch erkennst

Mit diesen 4 Tipps erkennst du schnell, ob du es mit echtem, hochwertigem Arganöl zu tun hast:

  1. Rieche am Öl: Ein milder, nussiger Duft spricht für Qualität. Geruchloses Öl wurde wahrscheinlich desodoriert. Ranziger Geruch? Finger weg!
  2. Schau auf das Etikett: Es sollte nur Argania Spinosa Kernel Oil enthalten ohne Zusätze oder Parfumstoffe.
  3. Teste die Textur: Reines Arganöl ist leicht, zieht schnell ein und hinterlässt keinen Fettfilm.
  4. Beobachte die Farbe: Hochwertiges Arganöl hat eine goldgelbe Farbe zu hell oder zu dunkel kann auf Verarbeitung oder Streckung hindeuten.

 

Fazit: Wähle Arganöl, das gut riecht und wirklich wirkt

Der Geruch von Arganöl ist ein wertvoller Hinweis auf Reinheit und Qualität. Um das Beste aus deinem Produkt herauszuholen, wähle immer ein unraffiniertes, kaltgepresstes Arganöl mit natürlichem Duft.

Bei ZAYNA bieten wir dir reines, nicht desodoriertes Arganöl direkt aus Marokko nachhaltig gewonnen und schonend verarbeitet. Für eine Pflege, die wirklich wirkt und sich gut anfühlt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.